Der libysche Präsidentschaftskandidat Saif al-Islam Gaddafi nahm auf Facebook Stellung zur Situation im Nahen Osten. Er bekräftigte seine Position, dass sich der Nahe Osten verändert habe und sich weiter verändere. Insbesondere Israel sei heute nicht mehr das, was es einmal war.
Schlagwort: Krieg (Seite 1 von 6)
Die Autoren Wolfram Elsner und Wolfgang Krieger zeigen in dem Heft „Vom Industrie- zum Finanzkapital“ in einem historischen Abriss den Aufstieg, Zenit und Abstieg des Finanzkapitals auf.
Den Autoren ist es auf anschauliche Weise gelungen, die „Dialektik des Kapitals bei Marx abzuholen“ und in die „Aufstiegs- und Niedergangs-Prozesse des Finanzkapitals und seines Herrschaftssystems“ fortzuführen. Und so erklären sich die heutigen imperialen Kriege nicht mehr nur „aus den Gewinninteressen des militärisch-industriellen Komplexes, sondern aus den globalen geostrategischen Interessen des Gesamtsystems eines umfassend herrschenden Finanzkapitals“ .
Israel wird die Propagandageister, die es rief, nicht mehr los. Die westliche Nahostpolitik scheitert – auch an der eigenen Skrupellosigkeit.
Seit mehr als 660 Tagen fallen Bomben auf Gaza. Statt den gordischen Knoten zu durchschlagen, hat Israel mit seinem unseligen Gaza-Krieg die Schlinge nur noch fester gezogen.
Am 7. Juli 2025 fand sich auf dem X-Account „saifqaddafi“ eine bemerkenswerte Stellungnahme zur aktuellen Situation der MENA-Region, die auch von LibyaPress veröffentlicht wurde.

Siegesfeiern in Teheran
Während den beiden libyschen ‚Regierungen‘ zum Iran-Krieg nichts weiter einfällt, als den Iran zu verurteilen, erklärt die New York Post, dass Trump kein zweites Libyen wolle. Achmed Gaddaf ad-Dam erläutert, warum Trump besorgt und frustriert ist. Mussa Ibrahim sieht den Iran gestärkt und plädiert für eine breite Allianz der Befreiung.

Abdulhamid Dabaiba
Aus Tripolis wird berichtet, dass der Premierminister der Tripolis-‚Regierung‘, Abdulhamid Dabaiba, bereits am kommenden Dienstag einen Angriff auf die Deterrence Force/Rada (Kommando: Abdul Rauf Kara) plant.

Ajatollah Ali Chamene
Schattenkrieg in Westasien: Während Atomverhandlungen laufen und Israel auf Krieg drängt, werden im Iran angebliche Informationen über brisante israelische Geheimdokumente – auch über Atomanlagen und -pläne – veröffentlicht.
Rezension. In ihrem Buch „Krieg in Nahost. Geopolitik, Verwüstung, Widerstand und Aufbruch einer Region“ gibt Karin Leukefeld einen kompakten geschichtlichen Abriss des Nahostkonflikts. Fast wie ein Nachschlagewerk leistet es einen ausgezeichneten Beitrag zum Verständnis der aktuellen Geschehnisse in der westasiatischen Region, mit dem Fokus auf Palästina.
Rezension. Der pad-Verlag hat in dem Heft „Covid-19 und die Pandemie als Amoklauf des Finanzkapitals“ sechs Aufsätze von Fabio Vighi zusammengestellt, die im Zeitraum von Juni 2020 bis Oktober 2023 erschienen sind, und in denen die Auswirkungen von Corona-Pandemie und Krieg im Hinblick auf Kapital und Finanzsystem thematisiert werden.




