Informationen - Analysen - Meinungen

Kategorie: Libyen Artikel (Seite 20 von 21)

Artikel zur aktuellen Politik in und um Libyen, Meinungen sowie historische Hintergründe

Libyen: Neun Jahre Verheerung oder Was 2011 wirklich geschah

Im Februar 2011 begann der Krieg gegen Libyen – kein Grund zum Feiern.

In Bengasi kam es am 15. Februar 2011 zu ersten Anti-Gaddafi-Protesten von wenigen hundert Personen. Es erfolgte ein von im Ausland lebenden Libyern initiierter Aufruf zum ‚Tag des Zorns‘ am 17. Februar 2011. Ihm folgten in einigen Städten mehrere Tausende Demonstranten. Bereits fünf Jahre vorher war es in Bengasi am 17. Februar bei Protesten gegen die Mohammed-Karikaturen zu Gewalttätigkeiten gekommen, als von Islamisten das italienische Konsulat in Brand gesteckt wurde. Bei den damaligen Unruhen waren zehn Personen ums Leben gekommen. Es war also klar, aus welcher Richtung auch 2011 die Proteste kamen. Weiterlesen

Die Falschheit der Europäer

Libyen/EU/Krieg. Die EU ist alles andere als ein neutraler Vermittler. Während die Türkei in Libyen weiter aufrüstet, werden schon wieder Forderungen nach einer Flugverbotszone laut.

Ein Artikel im aktuellen Spiegel von Herfried Münkler trägt die Überschrift „Kleiner Weltkrieg“. Dieser Titel mag so falsch nicht sein, störend eher das Prädikat „klein“. Denn dieser Krieg wird auf allen Ebenen, vor allem wirtschaftlich, geführt. Und alle großen Akteure der politischen Bühne, USA, Russland, EU, Nato, Türkei, China, sie alle sind daran beteiligt. Militärisch gekämpft wird in den arabischen Ländern und in Afghanistan; Staatsstreiche angezettelt in Europa, Südamerika, im Iran und anderswo. Weiterlesen

Kritische Lage in Libyen

Libyen. Nach offensichtlichem Scheitern der Berliner Libyen-Konferenz werden enorme militärische und diplomatische Aktivitäten entwickelt.

Treffen der Stammesführer in Bani Walid

Am 28. Januar fand in Bani Walid auf Einladung des Warfalla-Stammes ein in seinem Umfang bisher noch nicht gesehenes Treffen von Stammesführern und Würdenträgern aus dem ganzen Land statt. Scheich Mohammed al-Barthouti, der 2018 bei der Durchsetzung eines Waffenstillstands federführend war, gab eine Erklärung ab, die mit den Stämmen diskutiert werden soll und in der es heißt: Weiterlesen

Libyen: Massiver Militäraufmarsch der Türkei

 Zwei türkische Kriegsschiffe vor Tripolis / LNA verschiebt Teilnahme an 5+5+Gesprächen in Genf.

Die beiden türkischen Fregatten Gaziantep und Qediz sind vor Tripolis aufgekreuzt. Begleitet wurden sie von einem Hubschrauber und einem Frachtschiff, aus dem am frühen Morgen im Hafen al-Shaab türkische Soldaten, schweres Militärgerät, Waffen und Munition ausgeladen wurden. Die türkische Operation wurde von den Tripolis-Milizen Special Deterrence Force und al-Nawasi gesichert. Die Fracht wurde zum Mitiga-Flughafen in Tripolis gebracht. Weiterlesen

Syrische Söldner in Tripolis

Libyen/Syrien. Journalistin Lindsey Snell berichtet über durch die Türkei nach Libyen gebrachte syrische Söldner, die sich den Milizen der ‚Einheitsregierung‘ anschließen sollen.

Wie einer dieser Söldner Lindsey Snell berichtete, kam er zusammen mit siebzig anderen Kämpfern der sogenannten und von der Türkei unterstützten Freien Syrischen Armee (TFSA) nach seiner Ankunft in Libyen in ein Ausbildungscamp in Tripolis. Dort seien Vorträge über Straßen- und Häuserkampf gehalten worden, tatsächlich habe es aber an Waffen gemangelt. Weiterlesen

Libyen: Waffenruhe geplatzt – LNA auf dem Vormarsch

 LNA nähert sich Misrata/Generalin Naima al-Arabi begrüßt nach Einnahme von Abu Grain die Bevölkerung/Stämme stellen Forderungen.

Die militärische Lage

Der Libyschen Nationalarmee (LNA) gelang es, weiter in Richtung Misrata vorzurücken und die Stadt Abu Grain, die etwa 100 Kilometer südlich von Misrata liegt, einzunehmen. Die für die Südfront von Abu Grain verantwortliche Befehlshaberin, die LNA-Generalin (!) Naima al-Arabi, begrüßte die Frauen und Männer der Stadt.
https://twitter.com/LNA2019M/status/1221396957685522432 Weiterlesen

Libyen-Türkei-Abkommen nicht rechtmäßig

Tripolis/Bengasi/Berlin. Gutachten des Bundestages: Die Rechtmäßigkeit des MoU ist wegen der fehlenden Zustimmung des libyschen Parlaments fraglich. Auch weil Stämme dagegen sind.

Der Wissenschaftliche Dienst des deutschen Bundestages hat in einem juristischen Gutachten vom 17. Januar 2020 das Abkommen zwischen der Türkei und der libyschen Sarradsch-„Regierung“ als nicht rechtmäßig eingestuft. In dem Abkommen namens Memorandum of Understanding (MoU) werden neben den Seegrenzen zwischen der Türkei und Libyen auch die militärische Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Libyen festgelegt. Weiterlesen

Libyen: Ölanlagen bleiben geschlossen

Libyen/Stämme. Beschluss der libyschen Stämme steht: „Die Ölanlagen bleiben solange geschlossen, bis die syrischen Söldner und das türkische Militär unser Land verlassen haben.“

Nun hat auch der UN-Sondergesandte für Libyen Ghassen Salamé bestätigt, dass hunderte, wenn nicht zwei- oder dreitausend syrische Söldner in Libyen angekommen sind. Weiterlesen

Keine „Friedenstruppen“ nach Libyen!

Libyen/EU/UN. Eine militärische „Friedensmissionen“ der EU ist nichts anderes als Kolonialismus.

In der Berichterstattung zur Berliner Libyen-Konferenz scheint das wichtigste Anliegen der Journalisten zu sein, den deutschen Politikern das Bekenntnis zum Willen, deutsche Soldaten nach Libyen zu schicken, herauszulocken. Man dürfe sich nicht mehr wegducken, müsse Verantwortung zeigen, so gestern der Kommentar bei den Tagesthemen, der einen erschauern ließ. Endlich solle man nachholen, was man 2011 versäumt habe. Weiterlesen

Berlin ist eine Sache, Libyen eine andere

Libyen/Berlin-Konferenz. Während sich in Berlin gerade die Türen hinter den Teilnehmern der Libyenkonferenz schließen, schließen sich in Libyen die Reihen des Widerstands.

+ Wie LibyaDesk und andere Quellen berichten, wurden nun auch die beiden großen Ölfelder im Süden des Landes, das Scharara- und das al-Feel-Ölfeld von lokalen Stämmen geschlossen. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »