Informationen - Analysen - Meinungen

Schlagwort: romain rolland

„Frieden!“ – Studien zu Romain Rolland: eine neue Schriftenreihe

Im ersten Band der Romain-Rolland-Studien mit dem Titel „Frieden!“ beleuchten die Autoren das pazifistische Umfeld, in dem sich Rolland auf der Suche nach einer Friedensordnung bewegte. Rolland, der Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich, führte Korrespondenzen unter anderen mit Albert Einstein, Maxim Gorki, Albert Schweitzer und Sigmund Freud. In den Beiträgen des „Frieden!“-Bandes wird der Pazifismus von Romain Rolland und sein Einfluss auf Weggefährten und nachfolgende Generationen einer näheren Betrachtung unterzogen, seine praktische Hilfestellungen während des Ersten Weltkriegs für bedrängte Schriftsteller wie Rainer Maria Rilke und Arthur Schnitzler aufgezeigt, sowie sein Verhältnis zu verschiedenen Weggefährten, darunter Frans Masereel, Alfred Hermann Fried, Georg Friedrich Nicolai, Marcelle Capy und Ingeburg Küster dargestellt.

Ein kurzer biografischer Abriss von Marina Hertrampf gibt Einblicke in das Leben des Verfechters der deutsch-französischen Freundschaft und Pazifisten Romain Rolland, der während des Ersten Weltkriegs enormen Anfeindungen aufgrund seines Pazifismus, der sich auf einem „zutiefst humanistischen Friedenswillen“ und „bedingungslose Unabhängigkeit des Geistes“ (Hertrampf) gründete, ausgesetzt war. Auf Unverständnis stieß bei manchen auch, als er sich während des Aufstieg Hitlers dem Kommunismus zuwendete, den er als letztes Bollwerk gegen den Faschismus ansah und Präsident des Pariser Thälmann-Komitees wurde. 1934 heiratete Rolland die Russin Maria Koudacheva, die vorher als seine Sekretärin tätig war. Die Beziehung zu Stefan Zweig kühlte merklich ab.

Magdolna Orosz berichtet in ihrem Beitrag über das Verhältnis von Rolland zu den Schriftstellern Stefan Zweig, Rainer Maria Rilke und Arthur Schnitzler. Zweig erlag während des Ersten Weltkriegs nicht, anders als viele andere Intellektuelle, „dem Rausch des Patriotismus“, nahm zunächst aber den deutschen Standpunkt ein. Mit Rolland Romain führte er einen intensiven Briefwechsel, dessen Ansichten er sich mehr und mehr annäherte. Auf Vermittlung von Zweig schaltete sich Rolland ein, um zu helfen, Manuskripte und Briefe aus der Pariser Wohnung von Rainer Maria Rilke vor der Beschlagnahmung und Vernichtung zu retten. Und gegen „erlogene Interviews“ mit Schnitzler, die in einer russischen Zeitung erschienen waren, ermöglichte Rolland die Veröffentlichung einer Gegenerklärung von Schnitzler im Journal de Genève.

Weiterlesen

Der Erste Weltkrieg aus Sicht eines Pazifisten

Rezension/Romain Rolland. Auszüge aus Romain Rollands auf knapp 2.000 Seiten veröffentlichten Tagebucheinträgen von 1914 bis 1919, zu denen Albert Schweitzer das Vorwort schrieb.

Romain Rolland, Pazifist und Nobelpreisträger für Literatur, veröffentlichte 1954/55 seine erschütternden Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren des Ersten Weltkrieges.

Rolland nannte sein Tagebuch „Geschichte der europäischen Seele während des Völkerkrieges“ und Albert Schweitzer bezeichnete es als „die geistige Geschichte des Krieges von 1914“. Die Aufzeichnungen umfassen den Zeitraum von 1914 bis 1919 und dokumentieren nicht nur den Ersten Weltkrieg aus der Sicht eines Pazifisten, der an seiner Zeit fast verzweifelt, sondern auch die damalige geistige Verfasstheit der Völker und ihrer Menschen. Briefwechsel mit Geistesgrößen, der Austausch mit Wissenschaftlern, Künstlern, Schriftstellern, Politikern und Redakteuren, aber auch mit Soldaten und einfachen Leuten, finden Eingang in Rollands Schriften.

Viele Konflikte der damaligen Zeit sind noch heute virulent und die Aussagen Rollands überraschend aktuell.

Die Tagebuchaufzeichnungen von Romain Rolland beginnen am 31. Juli 1914 mit den Worten: „Die Luft ist köstlich, Glyzinienduft erfüllt die Nacht, und die Sterne leuchten in so reinem Glanz! In diesem göttlichen Frieden, inmitten dieser lieblichen Schönheit beginnen die Völker Europas das große Morden.“

Weiterlesen